German FAQ 1B



English: These FAQs were translated and interpreted by Bigheart and the credit for this work goes to him. Good luck on your quest. ;)

------------------------------------------------------------------------------------
FAQ 1: Unmasking FAQ (the long version)
------------------------------------------------------------------------------------

Das Demaskieren (lange Version)
-------------------------------

FAQ 1, Version 1.09

Wie man in einem Durchgang demaskieren kann (die wichtigsten Stichpunkte)

Wenn Sie ein Bild demaskieren m�chten, sollten Sie sich zun�chst die Pro- gramme FLmask oder Gmask besorgen. (Anmerkung des Uebersetzers: Ich selbst bevorzuge GMask - dieses Programm ist einfacher in der Bedienung, kann Codewoerter selbst herausfinden und ist Freeware, es kostet also absolut nichts. Die unregistrierte Version von FLMask funktioniert hingegen nur 10 Tage.)
W�hlen Sie das zu demaskierende Gebiet aus und demaskieren dann wie folgt:
Bei einer blaue Maske benutzen Sie den "Q0 Mask"-Knopf.
F�r eine purpurrote Maske benutzen Sie den "CP"-Knopf. Hier ben�tigen Sie einen Code. Ein weiteres Programm, CPpopup, wird Ihnen helfen, den Code herauszufinden. GMask benoetigt kein weiteres Programm - es zeigt den Code automatisch an, sofern er mit dem Bild gespeichert wurde. Wenn nicht, hilft Ihnen auch CPpopup nicht weiter.
Eine gr�ne Maske ist normalerweise eine Kombination von zwei oder mehr Masken. Ein Beispiel zur decodierung einer gr�nen Maske w�re: CP, dann FL, dann Neg.
Der Rest dieser FAQ ist eine ausf�hrliche Beschreibung des oben erw�hnten Prozesses, falls Sie auf Schwierigkeiten sto�en oder Ihnen wirklich sehr langweilig ist :-)

Wichtige �nderungen seit Version 1.01
Wenn Sie diese FAQ zum ersten mal lesen, ueberspringen Sie diesen Abschnitt und lesen Sie weiter bei "Auswaehlen des Bereichs".
Mac Benutzer:
Ich habe bisher nicht die Moeglichkeit gehabt, die Mac-Versionen der Programme auszuprobieren. Deshalb moechte ich hier niemanden durch falsche Informationen verwirren und setze nur das in diese FAQ, worueber ich mir ziemlich bin. Alle Informationen, die in den FAQs pr�sentiert wurden, wurden getestet. Ich hoffe, dass ein Mac-Benutzer mit Erfahrung auf diesem Gebiet vielleicht einmal die wichtigsten Unterschieden zwischen den Mac- und den PC-Versionen zusammen-stellt. (Beschreibungen in Deutscher Sprache bitte direkt an den Uebersetzer schicken. E-mail Adresse am Ende der FAQ.)

Problem: Stellen auf dem Bild sind nicht demaskierbar:
Eine Stelle auf einem Bild, die aus einer einzigen Farbe besteht, ist nicht demaskierbar. Hier wurde dann einfach z.B. ein schwarzer Balken mittels Mal- programm eingefuegt. Pech - die Bildinformationen sind verloren.

Ich m�chte auch die Wichtigkeit des richtigen Setzens der Maskengrenze mit dem Viereck betonen, dass Sie mit der Maus um den maskierten Bereich legen. Oftmals wurde ein Bild nach dem Maskieren noch in der Groesse veraen- dert, zum Beispiel durch Wegschneiden von Raendern. Der Rahmen, den Sie mit der Maus aufziehen, passt dann nicht exakt auf die Maske. In so einem Fall koennen Sie versuchen, einen Doppelklick mit der Maus auf den maskierten Bereich auszufuehren.

Wenn Sie das Rechteck manuell aufziehen, ist die obere linke Ecke der Maske der wichtigste Punkt. Dieser muss exakt mit dem Rahmen uebereinstimmen. Der untere, rechte Punkt des Rahmens sollte ein Pixel ausserhalb der Maske liegen. Bei FLmask haben Sie zur exakten Position des Rahmens noch ein Fenster, in welchem die Pixel vergroessert dargestellt werden.

CPpopup wird nicht immer funktionieren. Wenn CPpopup Ihnen ein Passwort sagt, das nicht funktioniert, koennen Sie eventuell trotzdem das richtige Passwort herausfinden (Slick Ron zeigte in Archiv 6 eine Moeglichkeit). Wenn CPpopup sagt "undecodable" (nicht decodierbar), dann bedeutet dies, da� es das Passwort nicht herausfinden kann. In jedem Fall gilt: Wenn ein Bild maskiert vorliegt, werden Sie fast immer auch irgendwo eine nicht maskierte Version des gleichen Bildes woanders im Netz finden k�nnen, normalerweise mit besserer Qualit�t. Dies liegt daran, da� maskierte Bilder fast immer auf Webseiten gefunden werden, wo oftmals die Qualit�t der Bilder herabgesetzt wird, um die Dateigroessen schrumpfen zu lassen.

Ausw�hlen des Bereichs
Sowohl FLmask als auch Gmask ermoeglichen Ihnen, bei einem Doppelklick auf die Maske die exakten Maskengrenzen zu finden. Wenn dies nicht funktioniert, ziehen Sie mit der Maus den Begrenzungsrahmen auf. Der Vorteil vom Doppelklicken ist, da� es schnell geht und oft n�tzlich bei Masken ist, die nicht am Rahmen- Gitter ausgerichtet sind (bei Bildern, bei denen nach der Maskierung noch Raender abgeschnitten wurden).
Der Nachteil ist, dass das Doppelklicken manchmal nicht das korrekte Gebiet auswaehlt. Selten ist es auch der Fall, da� die Groesse des Maskengitters nicht 8x8 Pixel ist. Dies liegt entweder an einer nachtraeglichen Groessenaenderung des gesamten Bildes, oder an einem seltsamen Sinn fuer Humor des Maskierers :-) In diesem Fall doppelklicken Sie auf der Maske und bekommen mit etwas Glueck den richtigen Bereich selektiert. FLmask wird hier meist korrekt funktionieren. Sie k�nnen auch das Gebiet von Hand ausw�hlen, indem Sie ein 1x1-Gitter ein- stellen. Wenn auch das nicht funktioniert oder zu schwierig ist, wuerde ich pers�nlich versuchen, das Original des Bildes woanders zu finden.

Blaue Maske
Benutzen Sie den "Q0 Maske"-Knopf. Wenn der demaskierte Bereich auf dem Kopf oder gespiegelt erscheint, haben sowohl FLmask als auch GMask Funktionen, um den Bereich horizontal und vertikal zu kippen. Manchmal kommt es auch vor, dass die Maske gar nicht verschwindet. Dies kann folgende Ursachen haben:
A) Nur eine horizontale oder vertikale Demaskierung wurde angewandt. Probieren Sie die vorhandenen Kn�pfe, um dies zu korrigieren. Wenn Sie nicht wissen, was sich bei den einzelnen Knoepfen tut, unternehmen Sie einige Versuche. Nehmen Sie dazu ein beliebiges Bild und fuehren Sie an einem Bereich des Bildes eine horizontale, dann eine vertikale Maskierung und auch mal beides zusammen aus. Beobachten Sie, wie sich das Aussehen des Bildes jeweils aendert.
B) Mehr als eine Maske wurde angewandt.
C) Dies ist keine Q0-Maske sondern eine FL-Maske stattdessen nicht. FL-Masken sind ungew�hnlich, Sie k�nnen sie daran erkennen, da� die Bloecke spiralfoermig erscheinen (natuerlich nur, wenn der maskierte Bereich gross genug ist, um das zu erkennen). Wenn Sie sich nicht vorstellen koennen, wovon ich rede, experi- mentieren Sie mit einem Probebild und grossen FL-Masken.
D) Eine Q0-Maske wurde zwar angewandt, der Bereich aber nachtraeglich noch durch Softfilter verwischt (ich denke, dies ist eine unwiderrufliche Methode).

Purpurrote Maske
Benutzen Sie den CP Knopf. Gmask wird ein Passwort vorschlagen. Wenn Sie Gmask nicht haben, versuchen Sie das Programm von Yunasoft, "CPpopup". CPpopup ist f�r Win95, aber in dem ZIP-Archiv ist auch eine DOS-Version enthalten. Es gibt auch noch ein Programm f�r den Mac, wenn ich mich nicht irre. �fters kann das Passwort auch nicht von den Programmen herausgefunden werden. Wenn der demaskierte Bereich einzelne Linien auf dem Bereich aufweist, wurde das Bild nach dem Maskieren in der Groesse veraendert. Obwohl Sie dies manchmal reparieren k�nnen, ist das keine leichte Arbeit und es ist wahrscheinlich besser, noch eine Version des gleichen Bildes zu suchen.

Gr�ne Maske
Dieses ist keine gew�hnliche Maske, aber dennoch zu erwaehnen. Normalerweise ist es eine Kombination von zwei oder mehr Masken. Beispiel: ein CP, dann FL, dann Neg.

Allgemein
Wenn Sie nach dem Demaskieren blaue oder purpurrote 'Fusseln' an den Raendern der Maske sehen, kann das verschiedene Gruende haben. Ein haeufiger Grund ist, dass das Bild in der Dateigroesse reduziert wurde (die Qualit�t wurde ver- mindert). Au�er wenn das Bild au�ergew�hnlich selten ist, k�nnen Sie es wahr- scheinlich woanders nochmals finden (wenn es wirklich selten w�re, wuerde der Autor wahrscheinlich nicht mit jpg-Qualit�t arbeiten).
Wie gesagt, wenn nach dem Demaskieren sehr klare, d�nne Linien sichtbar sind, ist es wahrscheinlich, weil das Bild in der Groesse veraendert wurde. (Ausser falls Sie faelschlicherweise nicht den exakten Maskenbereich gewaehlt haben.) Wenn Sie geschickt und geduldig sind, k�nnen Sie solche Bilder durch vorherige Groessenveraenderung reparieren, aber normalerweise ist es besser, eine weitere Version des Bildes woanders zu finden.

Q0 Maske
Standardmaessig ist eine Q0 Maske eine Kombination von einem Negativ, einem hgl (horiz. Glassbaustein), und einen vgl (vertikaler Glassbaustein). Wenn Sie ein Bild finden, dass Sie nicht demaskieren koennen, spielen Sie mit allen Effekten einschlie�lich FLS herum. Auf diese Weise habe ich mein Wissen erlernt, dass ich hier in dieser FAQ zusammengetragen habe.
Anmerkung: Ein Passwortfinder wie CPpopup wird auch dann noch funktionieren, wenn das Bild durch mehrere Maskierungsverfahren gelaufen ist.

URLs f�r FLMask
Win95 englisch

http://www.martec.net/isg/flmask/bin/flmsk30e.exe
http://www.masterlynx.com/advancetrend/flmask/bin/flmsk30e.exe
ftp://ftp.vector.co.jp/pack/win95/art/graphics/edit/flmsk30e.exe

Win3.1 englisch
http://www.martec.net/isg/flmask/bin/flmsk27e.exe
http://www.masterlynx.com/advancetrend/flmask/bin/flmsk27e.exe
ftp://ftp.vector.co.jp/pack/win31/art/graphics/edit/flmsk27e.exe

Win95 japanisch
http://www.martec.net/isg/flmask/bin/flmsk30j.exe
http://www.masterlynx.com/advancetrend/flmask/bin/flmsk30j.exe
ftp://ftp.vector.co.jp/pack/win95/art/graphics/edit/flmsk30j.exe

Win3.1 japanisch
http://www.martec.net/isg/flmask/bin/flmsk27j.exe
http://www.masterlynx.com/advancetrend/flmask/bin/flmsk27j.exe
ftp://ftp.vector.co.jp/pack/win31/art/graphics/edit/flmsk27j.exe

URLs f�r GMask
http://village.infoweb.or.jp/~furumizo/gmsk160e.lzh (English)
http://village.infoweb.or.jp/~furumizo/gmask160.lzh (japanisch)

URL f�r CPPopup
http://www.rr.iij4u.or.jp/~cosack/archive/cppopup102e.exe
Dies kann bei Yunasoft's Homepage gefunden werden. Aber nochmal: Einige Pass- woerter kann dieses Programm oder GMask nicht herausfinden.

Mac Benutzer
Versuchen Sie Mozkiller (uchinokiller?). Sie k�nnen ihn auf der Seite des Professors finden. Ich hoffe, irgendwann mehr Informationen zu haben.

Wenn irgendwelche URLs nicht mehr funktionieren, schicken Sie mir bitte eine E-mail. Alle angegebenen URLs wurden von Excite gefunden und getestet. Wenn Sie sich selbst auf die Suche machen wollen und Schwierigkeiten mit den Suchmaschi- nen haben wollen, schauen Sie in FAQ 4 nach. Den Rest muessen Sie selbst machen. ;)

Diese FAQ wurde ins Deutsche uebersetzt von Bigheart

Die Originale aller FAQs finden Sie bei:
http://www.geocities.com/Tokyo/Pagoda/6432/ramfaqs.htm